1. Kontakt
Sie können uns auf folgenden Wegen kontaktieren:
Grünliberale Partei Kanton Basel-Stadt
Postfach
4001 Basel
Tel.+41 78 698 53 73
E-Mail: bs@grunliberale.ch
Die glp Kanton Basel-Stadt wird vertreten durch Katja Christ
Den Datenschutzverantwortlichen der glp Kanton Basel-Stadt erreichen Sie wie folgt:
glp Kanton Basel-Stadt
Datenschutzverantwortlicher: Johannes Vontobel
c/o Battegay Dürr AG
Heuberg 7
Postfach 2032
4001 Basel
E-Mail: johannes.vontobel@bdlegal.ch
2. Geltung
Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang der Grünliberalen Partei Kanton Basel-Stadt („glp Kanton Basel-Stadt“, „wir“), Postfach, 4001 Basel mit den Personendaten von Mitgliedern sowie Besucherinnen und Besuchern bzw. Nutzerinnen und Nutzern („Sie“) ihrer Website, Datenbank und mobilen Anwendungen, z.B. Apps (zusammenfassend der Einfachheit halber als „Website“ bezeichnet), gleich ob diese von Ihnen selber oder von Dritten stammen, und ob die Personendaten über die Website oder über einen anderen Weg an die glp Kanton Basel-Stadt übermittelt werden.
3. Allgemeines
Die glp Kanton Basel-Stadt beachtet die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Alle im Rahmen der Anmeldung erfassten bzw. während der Nutzung entstehenden und durch das schweizerische Datenschutzgesetz (nachfolgend „DSG“) bzw. die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „EU DSGVO“) geschützten Personendaten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft und Ihrem Besuch unserer Website genutzt, soweit nicht, insbesondere gemäss dieser Datenschutzerklärung, Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer darüber hinausgehenden Nutzung vorliegt oder das anwendbare Recht diese erlaubt.
4. Welche Personendaten zu welchem Zweck gesammelt werden
Wir können von Ihnen Stammdaten (ggf. Firmenname, Name, Adresse, E-Mail, PLZ usw.), Personendaten über Ihre Mitgliedschaft, Ihre Anmeldung als Sympathisantin oder Sympathisant bzw. als Interessentin oder Interessent, Ihre Zahlungsverkehrsdaten und Ihre Online-Präferenzen erheben. Diese Daten werden von der glp Kanton Basel-Stadt zentral in einem System «glp-community» gespeichert.
Wir verwenden diese Personendaten zur Kommunikation mit Ihnen, für Ihre Betreuung als Mitglied, Sympathisantin oder Sympathisant, Interessentin oder Interessent der glp Kanton Basel-Stadt, zum Betrieb der Website und zur Abrechnung von Mitgliederbeiträgen und Spenden.
Eingabefelder für Personendaten, die für die Nutzung unseres Angebotes zwingend nötig sind, werden bei der Erhebung entsprechend gekennzeichnet. Die Angabe von Personendaten in anderen Feldern erfolgt freiwillig. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie die Verarbeitung dieser freiwillig mitgeteilten Personendaten nicht mehr wünschen (vgl. Ziffer 11, Ihre Rechte).
Sodann können Ihre Surf- und Nutzungsdaten erhoben werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Information, mit welchem Browser und welcher Browserversion Sie die Website wann besucht haben, welches Betriebssystem Sie verwenden, von welcher Website aus Sie über einen Link unsere Website aufgerufen haben, und welche Elemente der Website Sie wie verwenden. Diese Personendaten werden zusammen mit der IP-Adresse Ihres Zugangsgeräts gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Website korrekt darzustellen und zu optimieren, gegen Angriffe oder andere Rechtsverletzungen zu schützen und die Website für Sie zu personalisieren. Wir ziehen von diesen Surf- und Nutzungsdaten keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen und werten die Personendaten einzig anonym aus, ausser wenn wir die Personendaten zur Klärung von Rechtsverletzungen benötigen.
5. Aufbewahrungsdauer
Wir bearbeiten personenbezogene Personendaten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck nötig oder von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist.
Wenn Sie bei uns Mitglied, Sympathisantin oder Sympathisant, Interessentin oder Interessent geworden sind, bewahren wir die hierbei angegebenen Stammdaten unbeschränkt auf. Sie können jedoch jederzeit gemäss unseren Statuten die Beendigung der Mitgliedschaft oder Ihres Status als Sympathisantin oder Sympathisant bzw. als Interessentin oder Interessent verlangen (vgl. Ziffer 11, Ihre Rechte).
Bei einem einmaligen Kontakt, etwa für eine Auskunft, werden Ihre Stammdaten nach der Erledigung gelöscht. Diese Löschung kann umgehend oder im Rahmen periodisch durchgeführter Löschdurchläufe erfolgen.
Sofern Sie unseren Newsletter bestellt haben, bewahren wir Ihre Adressdaten bis zur Abbestellung oder Beendigung der Mitgliedschaft auf.
Sofern wir aufgrund von Missbräuchen, Zahlungsausfällen oder anderen legitimen Gründen weitere Kontakte mit einer betroffenen Person verweigern wollen oder uns vor weiteren Missbräuchen schützen wollen, bewahren wir entsprechende Personendaten während fünf Jahren, im Wiederholungsfalle während zehn Jahren auf.
6. Verarbeitung durch Kantonal- und Lokalparteien sowie Dritte und im Ausland
Wir dürfen Personendaten zu den genannten Zwecken auch durch die für Sie zuständige Jung-, Kantonal- oder Lokalpartei oder Dritte bearbeiten lassen. Auch andere Parteiorganisationen der glp wie Netzwerke oder Arbeitsgruppen können Zugriff auf Personendaten erhalten und diese bearbeiten.
Sie willigen ein, dass wir Ihre Personendaten der für Sie zuständigen Lokalpartei zur Bearbeitung in deren eigenem Interesse überlassen. Bitte kontaktieren Sie die entsprechende Lokalpartei oder konsultieren Sie deren Website, um mehr über die für diese Parteien anwendbaren Datenschutzbestimmungen zu erfahren.
Bei den Dritten handelt es sich um Unternehmen, die den technischen Betrieb und/oder die Entwicklung unserer Informationstechnologie für uns vornehmen (Outsourcingpartner), um Marketingunternehmen (Versände, Werbung), um Analysedienste (vgl. Ziff. 8) und um Finanzdienstleister.
Die Verarbeitung durch uns oder die genannten Dritten kann auch im europäischen oder nichteuropäischen Ausland stattfinden. Wir sorgen dabei für ausreichende vertragliche Garantien, dass ein solcher Dritter die Personendaten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und ausschliesslich im Interesse der glp Kanton Basel-Stadt verwendet. Diese Garantien richten sich nach den (auch in der Schweiz anerkannten) Standards der Europäischen Kommission.
7. Analysedienste
Wir nutzen Dienste dritter Unternehmen zur Analyse des Surfverhaltens. Wir binden zum Teil auch Inhalte von anderen Websites ein. Mittels der Analysedienste messen wir die Nutzung der Website und werten diese aus.
Im Fall von Analysediensten werden die auf diese Weise gesammelten Personendaten anonym an Server der beauftragten Dritten im Ausland übermittelt, auch in die USA.
8. Einbindung von Elementen Dritter auf der Website der glp Kanton Basel-Stadt
Auf unserer Website sind Inhalte verschiedener Drittanbieter eingebunden, so beispielsweise Videos von Videoplattformen wie Youtube oder Buttons von Social Media Plattformen (wie Facebook oder Twitter). Diese Inhalte ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, auf unserer Website Inhalte von jenen Plattformen zu konsumieren oder unsere Inhalte einfach in den betreffenden sozialen Netzwerken zu teilen.
Beim Surfen auf unserer Website wird, wenn ein solcher Inhalt als Teil der Website angezeigt wird, automatisch eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters hergestellt. Dabei werden Personendaten über Ihren Website-Besuch, insbesondere Ihre IP-Adresse, an diesen Drittanbieter übermittelt. Wenn Sie sich beim jeweiligen Drittanbieter zum Zeitpunkt des Besuchs angemeldet haben (beispielsweise mit einem Facebook- oder Google-Konto), ist es daher möglich, dass dieser Dritte feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.
Sie autorisieren uns, diese Informationen an den Drittanbieter, bei dem Sie Ihr Konto halten, weiterzugeben.
Die Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch solche Drittanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie von den betreffenden Drittanbietern.
Unbounce
Wir benutzen für einzelne Landingpages den Dienst unbounce. Anbieter ist die unbounce Marketing Solutions Inc., 400-401 West Georgia Street, Vancouver, BC, Canada, V6B 5A1. Diese Seiten werden von unbounce gehostet und Ihr Browser kommuniziert dabei direkt mit unbounce, so dass Ihre IP-Adresse übermittelt wird und Cookies gesetzt werden können. Auch alle Angaben, die von Ihnen auf diesen Seiten eingegeben werden, werden bei unbounce gespeichert. Uns wird anschliessend eine anonyme Auswertung der Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu unbounce und dem Datenschutz bei unbounce finden Sie hier: https://unbounce.com/privacy/
Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das "Privacy Shield", vorhanden. Google nimmt am "Privacy Shield" teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.
Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.
Paperform
Für Online-Formulare verwenden wir das Tool der australischen Firma Paperform Pty. Ltd. Paperform hat strenge Datenschutzrichtlinien, diese sind hier nachlesbar: Paperform Datenschutzhinweise. Mit dem ausfüllen von Online-Formularen stimmen Sie diesen zu.
AddThis
AddThis - Funktionen zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken, AddThis nutzt die personenbezogenen Informationen der Nutzer für die Zurverfügungstellung und das Ausführen der Sharing-Funktionen. Darüber hinaus kann AddThis pseudonyme Informationen der Nutzer zu Marketingzwecken nutzen. ; Dienstanbieter: AddThis, 1595 Spring Hill Rd Suite 300 Vienna, VA 22182, USA; Website: https://www.addthis.com; Datenschutzerklärung: https://www.addthis.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.addthis.com/privacy/opt-out.
PopUp Widget von Elfsight
Um Inhalte und Informationen besonders hervorzuheben, nutzen wir ein PopUp Widget von Elfsight. Das Widget nutzt Cookies, um die Anzahl der Einblendungen zu erfassen. Für die Einblendung werden keine persönlichen Daten gesammelt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Elfsight finden Sie unter: https://elfsight.com/privacy-policy/
Google Ads
Diese Website nutzt das Online-Marketing-Tool Google Ads von Google («Google Ads»). Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Google Ads-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
-
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
-
durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «www.googleadservices.com» blockiert werden, https://adssettings.google.com, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
-
durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
-
durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu Google Ads von Google erhalten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Newsletter - Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters 'MailChimp', einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
9. Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website.
Cookies sind Datenpakete, die vom Webserver unserer Website an Ihren Browser gesendet, auf Ihrem Computer gespeichert und bei einem späteren Besuch vom Webserver wieder abgerufen werden können. Cookies speichern Informationen über die Online-Präferenzen von Besucherinnen oder Besuchern unserer Website und ermöglichen es uns, die Besuchererfahrung zu verbessern. Man unterscheidet Session Cookies und permanente Cookies.
Session Cookies dienen dazu, während einem bestimmten Besuch auf unserer Website (z.B. im Online-Shop) serverseitig gespeicherte Informationen bei jedem Besuch eindeutig Ihnen bzw. Ihrem Internet-Browser zuzuordnen (z.B. damit der Warenkorb-Inhalt nicht verloren geht). Session Cookies werden nach dem Schliessen Ihres Internet-Browsers gelöscht.
Permanente Cookies dienen dazu, Ihre Voreinstellungen (z.B. die Sprache der Website) über mehrere Besuche auf unsere Website hinweg, d.h. auch nach Schliessung Ihres Internet-Browsers, zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. Permanente Cookies werden erst nach der gemäss den Einstellung Ihres Internet-Browsers gelöscht (z.B. einen Monat nach dem letzten Besuch). Mit der Nutzung unserer Website willigen Sie in den Einsatz von permanenten Cookies ein.
Sie können bestehende Session Cookies oder permanente Cookies jederzeit in Ihrem Internet-Browser löschen und das Setzen weiterer Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Die Deaktivierung kann jedoch eine Beeinträchtigung von Funktionen unserer Website mit sich bringen.
10. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung von Personendaten durch uns liegen in der Regel in Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSG (Verarbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags; entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU DSGVO) sowie in Artikel 13 Absatz 1 DSG (Einwilligung der betroffenen Person oder Verpflichtung zur Verarbeitung durch Gesetz; entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU DSGVO).
In Fällen, in denen wir aufgrund von Missbrauch, Zahlungsausfall oder aus ähnlichen legitimen Gründen den Abschluss von Verträgen mit betroffenen Personen künftig verweigern wollen, behalten wir uns vor, gestützt auf Artikel 13 Absatz 1 DSG (entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU DSGVO) Namen, Vornamen, Adresse und E-Mail-Adresse einer betroffenen Person sowie die Personendaten zu den Umständen des entsprechenden Falles aus eigenem Interesse aufzubewahren.
11. Ihre Rechte
Auf Antrag erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Personendaten über Sie bearbeitet werden (Recht auf Bestätigung, Recht auf Auskunft).
Auf Ihren Antrag hin:
- verzichten wir teilweise oder ganz auf die Verarbeitung von Personendaten (Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von nicht zwingend nötigen Personendaten; Recht auf Vergessenwerden). Ihren Antrag auf Vergessenwerden teilen wir auch Dritten mit, denen wir Ihre Personendaten zuvor weitergeleitet haben.
- berichtigen wir die entsprechenden Personendaten (Recht auf Berichtigung);
- schränken wir die Verarbeitung der entsprechenden Personendaten ein (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; diesfalls werden wir Ihre Personendaten nur noch speichern oder sie zum Schutz unserer Rechtsansprüche oder von Rechten einer anderen Person verwenden);
- erhalten Sie die betreffenden personenbezogenen Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Um einen derartigen Antrag zur Ausübung eines in diesem Abschnitt beschriebenen Rechtes zu stellen, beispielsweise wenn Sie von uns keine E-Mail-Newsletter mehr empfangen oder Ihr Konto löschen möchten, nutzen Sie die entsprechende Funktion auf unserer Website oder kontaktieren Sie unsere/n Datenschutzbeauftragte/n oder eine/n Mitarbeiter/-in gemäss den Angaben unter Ziffer 1 (Kontakt).
Wenn wir einem Antrag nicht Folge leisten, informieren wir Sie über die Gründe hierfür. Wir dürfen beispielsweise in rechtlich zulässiger Weise die Löschung verweigern, wenn Ihre Personendaten für die ursprünglichen Zwecke nach wie vor benötigt werden (etwa wenn Sie von uns nach wie vor eine Dienstleistung beziehen), wenn die Verarbeitung auf einer zwingenden gesetzlichen Grundlage beruht (beispielsweise auf gesetzlichen Rechnungslegungsvorschriften), oder wenn wir ein überwiegendes eigenes Interesse haben (so etwa im Fall eines Rechtsstreits gegen die betroffene Person).
Wenn wir Ihnen gegenüber ein überwiegendes Interesse an der Verarbeitung von Personendaten geltend machen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung dennoch zu widersprechen, sofern sich aus Ihrer im Vergleich zu anderen betroffenen Personen besonderen Situation eine andere Interessenabwägung ergibt (Recht auf Widerspruch). Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine Person von öffentlichem Interesse sind oder durch die Verarbeitung das Risiko begründet wird, dass Sie durch Dritte geschädigt werden.
Sollten Sie mit unserer Reaktion auf Ihren Antrag nicht zufrieden sein, steht Ihnen das Recht zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, beispielsweise in ihrem Wohnsitzland oder am Sitz der glp Kanton Basel-Stadt, Beschwerde einzulegen (Recht auf Beschwerde).
12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Die vorliegende Datenschutzerklärung und die Verträge, die basierend auf oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung geschlossen werden, unterliegen schweizerischem Recht, sofern nicht zwingend das Recht eines anderen Staates anwendbar ist. Gerichtsstand ist der Sitz der glp Kanton Basel-Stadt, sofern nicht zwingend ein anderer Gerichtsstand vorgegeben ist.